Leon Skupin (10/1) hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene errungen. Somit qualifizierte er sich für den Landesentscheid, der Ende März ausgewertet wird. Damit könnte er sich einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 16.06.2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten Geographieschüler*innen Deutschlands gegeneinander antreten.
Beim Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ im Februar in Leipzig erturnten sich Julia Semek, Friederike Paul, Lana Pelz, Mina Reich und Vivien Beyer in der WK II Gerätturnen weiblich den dritten Platz. Eine tolle Leistung in einem starken Starterfeld.
Herzlichen Glückwunsch an das Team und die Trainerin Melanie Ertel
Carl, Johanna, Johann und Nele nach der Siegerehrung im Paulinum
In diesem Jahr hatten wir vier TeilnehmerINNEN mit vier verschiedenen Projekten am Start. Und wieder einmal waren unsere SchülerINNEN sehr erfolgreich. Johann Wilke und Carl Strietzel belegten jeweils einen dritten Platz in ihrer Kategorie und gewannen dazu noch einen Sonderpreis. Johanna Hülsmann war die Beste in der Kategorie Physik und errang ebenfalls einen Sonderpreis. Als Regionalsiegerin qualifizierte sich Nele Müller zum Landesfinale. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg. Darüberhinaus gewannen wir dann auch noch einen Schulpreis.
Wir gratulieren unserem sehr erfolgreichen Team und bedanken uns auch bei den betreuenden Fachlehrern
Wie gewohnt können sich Schülerinnen und Schüler zu einem Beratungsgespräch mit unserer Berufsberaterin Frau Obendorf anmelden. Dieses Plakat hängt im Original neben dem Beratungslehrerzimmer. Bitte tragt Euch dort zu einer der vorgegebenen Zeiten ein.
„Sind wir jetzt am Ende? Wollen sie die Regierung stürzen?“ So titelte die Insel – Bild während des diesjährigen Insel-Planspiels, veranstaltet vom Europa-Haus Leipzig. Die Antwort erarbeiteten sich unsere neunten Klassen im Lauf von zwei Tagen und gewannen so durch Perspektivwechsel, Selbstreflexion, Finden von Kompromissen Einblick in die Streitkultur einer Demokratie.
Einige Stimmen zum Spiel: Die Pressekonferenz war sehr interessant – Man konnte mal eine Rolle einnehmen, die man sonst noch spielt.– Es war entspannt, weil jeder zu Wort kam – Es war schon schwer eine Sendung zusammenzustellen und es gab schon einige Pannen. – Anstrengend, aber es war gut, dass man das mal gemacht hat!
„Wie schön, dass du in Brandis bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst“, so begrüßten unsere Fünfer die Schüler der Grundschulen aus Machern, Püchau, Naunhof, Brandis, Beucha und Parthenstein musikalisch zu den diesjährigen Schnuppertagen. Danach schnupperten die „Kleinen“ in verschiedene Fächer, die ab den kommenden Schuljahr auf ihrem Stundenplan stehen und erfuhren so Einiges. Explosive Stimmung in Chemie, eine Reise durch Deutschland in Geografie oder Würstchen, die ohne Wasser heiß werden in Physik. Fragen zum Gymnasium – auch das war kein Problem, denn diese wurden von den Schülern der Klasse fünf ganz kompetent beantwortet. Gestärkt mit Würstchen, dankenswerter Weise vom Förderverein gesponsert, wurde dann der Heimweg angetreten. Ein Dankeschön auch an die Kollegen der Grundschulen, die durch die Organisation und Begleitung den Grundschulschnuppertag möglich machten.